Zendure Integration mit dem Ecotracker ausprobiert

Zendure hat kürzlich den Ecotracker der Firma Everhome in die Solarflow Produktreihe beginnend mit dem Hyper 2000 integriert. Der Ecotracker ist ein Messgerät für den Stromverbrauch des ganzen Hauses, den man einfach auf den zentralen Stromzähler aufsteckt.

Das ist auch schon der Clou, denn für die Installation benötigt ihr keinen Elektriker um das Gerät, wie beispielsweise den ebenfalls unterstützten Shelly 3EM/PRO3 EM einzubauen.

Der Ecotracker hält magnetisch auf der IR Schnittstelle eures Smartmeters. Zum Zeitpunkt der Erstellung des Artikels unterstützt Everhome mit dem Ecotracker 126 Zähler. Bisher hatte ich an der IR Schnittstelle meines Zählers den Poweropti aus dem Hause Powerfox eingesetzt, der aber aktuell von Zendure nicht unterstützt wird.

Der Ecotracker gefällt mir, weil er zum einen super einfach zu installieren ist – einfach an den Zähler anheften – zum anderen die Installation einfach durchgeführt werden kann und damit meiner Meinung nach das Zendure System ein großes Stück effizienter wird, da weniger Strom verschenkt wird.

Stellt euch vor ihr stellt eine von euch geschätzte Grundlast ein, ggf. auch unterschiedliche Lasten zu unterschiedlichen Zeiten. Das könnt ihr in der Zendure App einfach einrichten. Wenn der Verbrauch allerdings von eurer programmierten Einspeisung abweicht, habt ihr entweder zu wenig oder speist zu viel ein.

Da ist der Smart CT Mode in Kombination mit dem Ecotracker genau das Richtige. Der Ecotracker wird nach Einrichtung in der Everhome App mit dem Zendure Konto in der Zendure App verbunden und schon könnt ihr das Gerät für die Überwachung des Stromverbrauchs auswählen. Das funktioniert meiner Meinung nach auch wirklich stabil und schnell. Wichtig ist nur, sollte aber selbstredend sein, dass ihr am Platz eures Stromzählers noch genug WLAN Empfang habt, um den Ecotracker in euer heimisches WLAN Netz aufzunehmen. Außerdem habt ihr idealerweise im Schaltkasten eine Steckdose um das Netzteil vom Ecotracker mit Strom zu versorgen oder zumindest in der Nähe des Schaltkastens.

Hier ein paar Bilder in der Everhome App nach der Einrichtung eines Kontos und dem Hinzufügen des Ecotrackers.

Die Einrichtung in der Zendure App sieht folgendermaßen aus:

Kurzer Sprung wie es im Home Bereich aussieht.

Was mir wirklich gut gefällt ist die Übereinstimmungskurve im SMART CT Modus. Hier seht ihr sofort auf einen Blick das Verhältnis von eingespeister Energie zu angeforderter Energie. Die Kurve habt ihr bei der Shelly Integration ebenfalls.

Der Ecotracker funktioniert übrigens sowohl mit einem Single Hyper System als auch mit einem Hyper Cluster den ich inzwischen nutze. Über meine ersten Erfahrungen mit dem Hyper 2000 habe ich bereits hier berichtet.

Die Anpassung der Stromausgabe an sich ändernde Strombedarfe funktioniert sehr schnell.

Solarflow Hyper 2000 mit Ecotracker Anbindung
Solarflow Hyper 2000 mit Ecotracker Anbindung

Fazit: Die Integration von Everhome ist aus meiner Sicht super, weil es damit viel mehr Leuten ermöglicht wird den Smart CT Modus zu nutzen und bedarfsgerecht die Stromabgabe des Solarflows zu steuern. Damit wird das Solarflow Speichersystem für viele effizienter. Die Installation ist einfach und die Kosten für den Ecotracker sind auch im vernünftigen Rahmen. Habt ihr den Ecotracker auch schon im Einsatz?

Wenn ihr Fragen habt, immer gerne

Euer Chris

22 Kommentare

  1. Hi danke für deinen Beitrag, ich habe einen kompatibelen Stromzähler. Meine Frage ist, kann ich den Eco tracker einfach an den Zähler Pappen oder muss ich im Zählermenue noch etwas einstellen? Danke für die Antwort

  2. Hallo, ich habe einen Shelly pro3 en mit meinen Hyper 2000 gekoppelt und finde es sehr träge ist der Everhome schneller und genauer? Mit dem Shelly wird auch erst ab 150 Watt Überschuss die Einspeisung angeschoben ist das mit den Tracker auch so?
    Mit freundlichen Grüßen Chris

    • ich verstehe nicht ganz was Du meinst, damit dass die Einspeisung erst ab 150 Watt angeschoben wird. Ich habe den Shelly PRO3EM und den Ecotracker. Im direkten Vergleich, wenn beide über die Cloud verbunden sind würde ich „gefühlt“ sagen, ohne es gemessen zu haben, dass der Ecotracker etwas schneller reagiert. Allerdings hat Zendure nun auch die Möglichkeit eingebaut mit dem Shelly PRO3EM direkt lokal zu kommunizieren. Das funktioniert aktuell jedoch nur mit dem Hyper 2000.

  3. Hallo Chris,
    ist es bei dir auch so, dass der ECO-Tracker in der Zendure App des öfteren als offline dargestellt wird, bei auswählen des Trackers dann aber der momentane Verbrauch im Hausnetzt
    korrekt dargestellt wird. Der Tracker ist definitiv immer im Netz und auch jeder Zeit über die Everhome App zu erreichen.
    Gruß Achim

    • Hallo Achim
      Das habe ich auch, von jetzt auf gleich ist er online.
      Die Werte laufen in der App normal weiter! Nur auf der
      ersten Seite der Zendure App da ist er online!

      mkbg aus Ratingen Hans

      HUD 2000 und 2 x AB 2000 mit Tsun WR

    • Hallo Achim
      Das habe ich auch, von jetzt auf gleich ist er offline.
      Die Werte laufen in der App normal weiter! Nur auf der
      ersten Seite der Zendure App da ist er offline!

      mkbg aus Ratingen Hans

      HUB 2000 und 2 x AB 2000 mit Tsun WR

  4. Hallo,

    vielen Dank für den Artikel!

    Ich habe eine Frage: kann der everhome mit 2 Hypern ( die jeweils auf einer anderen Phase sind, also kein Zen-Cluster) den ct-Modus steuern? mit einer Shelly 3m geht das nicht, da muss man den zwei Hyper jeweils eine beziehungsweise zweite drei Phasen zuweisen und dann funktioniert das nicht mehr mit dem saldieren für den CT Modus.
    Mein Hintergrund ist, dass ich gern die vollständige AC -Lade- und EntladeLeistung von 2400 W von zwei Hypern auf zwei Phasen nutzen würde. VG

    Andreas

    • Hi. Ich gehe davon aus, das das nicht funktioniert. Denn Everhome Ecotracker zeigt den Gesamt Verbrauch an und kann keine Phasen unterscheiden. Wenn also ein Hyper entsprechend dem Bedarf Energie liefert, weiss der zweite Hyper ja nicht wieviel er noch oder gar nichts liefern muss. Ich habe selber auch den Shelly PRO3EM da kann ich jedem Zendure Gerät im CT Modus eine eigene Phase zuordnen.

  5. Hallo,
    Habe aktuell noch einen Shelly Pro 3EM in meiner UV in der Wohnung. Dabei wird leider das Kellerabteil nicht erfasst weil dies direkt im Keller in der UV angeschlossen ist.

    Überlege jetzt auch einen Everhome EcoTracker einzubauen…. gibts noch weitere Vorteile? Mir kommen die Reaktionszeiten mit dem Shelly relativ langsam vor. Ist der EcoTracker da schneller?

    Gruß Florian

    • Also Geschwindigkeit ist ja immer subjektiv. Ich habe sowohl den Shelly Pro3EM als auch den Ecotracker. Gerade wenn die Geräte lokal mit dem Zendure System kommunizieren finde ich beides sehr schnell. Den Ecotracker subjektiv sogar nen Tick schneller

  6. Hallo Chris,
    danke, das du viele Informationen bereitstellst und auch versuchst Fragen zu beantworten.
    ich habe mir einen Zendure Hyper2000, AB2000 und einen Ecotracker (schwarz) gekauft.
    Solange der Akkustand über dem Hausverbrauch liegt läuft alles wunderschön. aber sobald vom Akku zugeladen werden muss, bleibt die Zuladung so lange an, bis der Akku leer ist oder ich den CT Modus kurz anhalten. wenn ich dann wieder starte, läuft es problemlos weiter. bis zum nächsten Aussetzer.
    „Everhome“ hat mir auf meine Anfrage geschrieben:

    hier ist leider der Stromzähler ursächlich.

    Dieser gibt keine negativen Leistungswerte aus. Das kann zum einen am Alter des Zählers liegen und zum anderen, dass es sich um einen Einrichtungszähler handelt. Dieser misst die Einspeisung nicht.

    Im Zusammenhang mit einer PV-Anlage wird eigentlich immer ein Zweirichtungszähler verbaut. Frage dies bei deinem Messstellenbetreiber an.

    meine Stromzähler wurden ausgetauscht und ist als kompatibles Messgerät für den Ecotracker aufgeführt.

    Kannst du mir da Weiterhelfen?

    Gruß
    Rainer

    • Hi Rainer. So ganz habe ich vielleicht noch nicht verstanden aber ich habe bei mir den Hyper 2000 mit Ecotracker im Einsatz. Einen Shelly Pro 3em habe ich auch, aber egal welches der beiden Geräte ich nutze läuft es wie es soll. Das heisst solar und ggf. Batterie speisen ins Haus ein aber es regelt mit einer kurzen Verzögerung immer wieder richtig. Also zuschalten von Leistung aus der Batterie. Bist du sicher das die Verbindung zwischen dem Ecotracker und dem hyper Unterbrechungsfrei läuft? Sprechen die beiden Geräte lokal miteinander oder über die Cloud. Das siehst du in der App.

  7. Ist es möglich, den EcoTracker an einem Einspeisezähler zu installieren und ihn mit dem Zendure Hyper so zu verbinden, dass der Zendure-Akku ausschließlich bei Überschusseinspeisung geladen wird?

    Zudem stellt sich die Frage, ob der Zendure-Akku in einem zweiten Schritt so programmiert werden kann, dass er innerhalb eines fest definierten Zeitfensters eine Grundlasteinspeisung vornimmt.

    • Also der hyper kann Tageszeit abhängig eine definierte last abgeben. In Verbindung mit Ecotracker oder shelly pro 3em kann bei überschuss die Ladung der Akkus aus dem Stromnetz erfolgen. Das nennt sich beim hyper überschuss stromverfolgung

  8. Hallo Chris, wie bekomme ich das Zendure Hyper System mit dem Eco Trecker als Balkonkraftwerk angemeldet? oder muss extra ein Elektriker beauftragt werden, der das Ganze abnimmt um es beim Netzbetreiber und marktstammregister zusätzlich anzumelden zu können? Damit es legal läuft

  9. Hallo Chris,
    habe im Moment den Hyper2000 mit 3 x AB2000S in Zusammenarbeit mit dem Ecotracker am laufen. Läuft soweit gut. Nur ist mir aufgefallen das der Hyper so ca 1 Minute ins Hausnetz schießt wenn der benötige Strom eigentlich wieder durch die Solarplatten ausreicht. Heißt Bedarf im Hausnetz waren zb. 3000 W von der Solar kommen nur 1800 W, dann dauert es kurz und der Hyper schießt die restlichen 1200 w ins Hausnetz. Passt ja und so soll es sein. Wenn jetzt aber nicht mehr die 3000 w benötigt werden sondern zb nur noch 1700 w (Solar bringt immer noch 1800 w ) dann schießt der hyper mir so ca 1 Minute die 1200 w ins öffentliche Stromnetz da ja dann Überschuss. Kann es daran liegen das evtl der ecotracker nicht lokal mit dem Hyper verbunden ist ? In der Zendure App werde ich nicht ganz schlau daraus. Gehe ich in die Einstellungen bei Smart CT dann steht das der Ecotracker unter Unterstützungsgerät als über lokales WiFi verbunden. Schaue ich aber auf der Hauptseite unter Geräte, steht beim Ecotracker Cloud Docking Gerät.

    Würde dir gerne Screenshots zukommen lassen funktioniert nur hier nicht. Hoffe du weißt was ich meine.

    Meine 2. Frage wäre, Wwrde mir noch einen 2. Hyper2000 und 1 x AB2000S zulegen und dann die 4 Akkus auf beide aufteilen, also 2 x AB2000S pro Hyper. Würde es mit dem Ecotracker dann funktionieren das beide gleichzeitig mit 1200 w laden ? Wie gesagt beide Hyper an der gleichen Phase. Das es an unterschiedlichen Phasen nicht funktioniert, habe ich hier schon gelesen.

    Vielen Dank

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


*