Stabiles Internet im Haus- Ethernet über Koaxkabel mit goCoax

goCoax Ethernet über Koaxkabel

Die Kurzfassung: Zwei MoCa Adapter auspacken, Stromstecker einstecken, einmal mit dem Internetrouter, einmal mit dem Endgerät verbinden. Lossurfen und WOW !

So einfach und schnell könnte mein Erfahrungsbericht ebenso zu Ende sein aber etwas genauer möchte ich euch das Ganze schon erzählen.

Wo liegt bzw. lag überhaupt unser Problem. Wir wohnen in einer Fertigmassiv Doppelhaushälfte.  Hier lagen leider nicht von Anfang an LAN Kabel in allen Räumen. Was blieb also um drei Stockwerke mit Internet zu versorgen? Richtig. WLAN Repeater zu nutzen bzw. Powerline, um Netzwerk in alle Räume zu bekommen. Das hat zwar grundsätzlich funktioniert,  brachte aber nicht annähernd die Leistung, welche man mit einem herkömmlichen LAN Kabel und einem zweiten Access Point als Repeater nutzen kann. Außerdem war die Powerline Verbindung nicht immer hundertprozentig stabil oder zwischendurch sporadisch sehr langsam. Was also tun. Irgendwann bin ich auf sogenannte MoCA Adapter gestoßen,  die eine Umsetzung von Koaxialkabel auf Ethernet bieten. Da wir zwar keine LAN Kabel in den Räumen haben, wohl aber fast in jedem Raum ein Koax Kabel liegt, musste ich das einfach ausprobieren. Nach einiger Recherche bin ich dann auf die MoCA Adapter MA2500D von goCoax gestossen, die nach dem aktuellen MoCA Standard 2.5 arbeiten. Dies bedeutet, dass die Geräte einen Durchsatz von bis zu 2.5 Gbit/s erreichen.

goCoax Ethernet Adapter für Koaxkabel

Damit arbeiten sie beispielsweise perfekt mit den aktuellen Fritzboxen von AVM wie der Kabel Fritz!Box 6690 oder dem Fritz!Repeater 6000 zusammen, welche ebenfalls einen 2.5 GBit Port besitzen. Zudem sind die Adapter abwärts zum älteren MOCA Standard 2.0 (1 Gbit) kompatibel. Wenn es euch interessiert, wie Ethernet über Coax im Detail funktioniert und ihr die Details zu den Standards nachlesen wollt, schaut einfach auf der Seite der MoCA Alliance vorbei.

Einen erstes Testsetup mit den Adaptern habe ich mit unserem Samsung Smart TV gebaut, um mich von der Stabilität der Lösung zu überzeugen, denn fast nichts ist so nervig wie stockendes TV Streaming, wenn man abends gemütlich einen Film anschauen möchte. Zu diesem Zweck habe ich einen Adapter im Dachgeschoss mit unserem Kabelrouter (Fritz!Box 6591) und dem Koaxkabel, welches bisher den Fernseher über unsere SAT Schüssel mit Live-TV versorgt hatte, verbunden. Dementsprechend habe ich den zweiten MoCA 2500D Adapter mit der Kabel-TV Buchse unterhalb des Fernsehers verbunden. Klasse, war dass jedem goCoax Adapter auch ein kleines Verbindungskabel und ein Adapterstecker beilagen, so dass es überhaupt kein Problem war, den Adapter mit der Wand-TV-Steckdose zu verbinden.

Zunächst habe ich mich versichert, dass das Setup läuft, indem ich mein Notebook mit dem Ethernetport des Adapters verbunden habe und war schon hier von der Performance absolut positiv überrascht. Was ich übrigens spitze finde, ist, dass die Adapter über grüne LEDs anzeigen, in welchem Status sie sich befinden. Über vier grüne LEDs wird jeweils signalisiert, ob der Adapter mit Strom versorgt wird, die MoCA Verbindung steht, Ethernet verbunden ist und ob die MoCA Verbindung verschlüsselt ist.

Die Ethernet und MoCA LED haben dabei noch eine zweite Funktion. Laufen Daten über die Verbindung so blinken die LEDs. Im Ruhezustand leuchten sie dauerhaft grün.

Auch wenn ihr in der Regel die Adapter einfach nur anstecken müsst, haben die Geräte dennoch einen kleinen integrierten Webserver über den ihr euch per IP mit dem Gerät verbinden könnt. Dies kann nützlich sein, um die Geräte, falls notwendig zu aktualisieren, in den Werkszustand zurückzuversetzen oder auch Statistiken einzusehen. Auch könnt ihr über die Weboberfläche entscheiden, ob ihr den Adaptern IP Adressen aus eurem Netzbereich statisch oder per DHCP vergeben wollt.

goCoax MoCA Adapter Statistiken

Als zweites habe ich dann direkt den Fernseher verbunden und muss sagen, dass das Setup jetzt eine Woche lang problemlos und super schnell funktioniert hat.

Ethernet Verbindung für den Smart-TV über goCoax Adapter

Daher werde ich jetzt als nächstes einen Fritzrepeater 6000, den ich mir im Rahmen der Black Friday Wochen zugelegt habe daran anschließen. Auf diese Weise habe ich weiterhin einen freien Ethernet Port für die direkte Verbindung des Fernsehers und kann mein Mesh Netzwerk um einen Repeater im Erdgeschoss erweitern um so alle Stockwerke unseres Hauses zuverlässig mit WLAN zu versorgen.

….eine Woche später… Der Fritzrepeater 6000 hängt am goCoax Adapter und tut was er soll, nämlich Erdgeschoss und das Zimmer darüber zuverlässig mit WLAN versorgen. 

goCoax M2500D mit Fritz!Repeater 6000

Die Messung der WLAN Gesschwindigkeit über die Fritz!WLAN App ergab eine durchschnittliche Bandbreite von 688 MBit/s was ich bei einer theoretischen Bandbreite von 1 Gbit/s, da die Fritzbox 6591 nur über einen 1 Gbit Port verfügt, sehr gut finde.

Geschwindigkeitstestreport Fritz!WLAN App

Wenn ihr jetzt mehr als eine Strecke zwischen zwei Punkten im Haus über Koaxkabel mit den Adaptern versorgen wollt, ist das ebenfalls einfach. Dazu benötigt ihr an zentraler Stelle, an der eure Koaxkabel Verbindung zusammenläuft einen entsprechenden hausüblichen Verteiler wie ihr es unten auf dem Bild seht und schon könnt ihr euer Internet im Haus sternförmig verteilen.

sternförmige Internetverkabelung über Koaxialkabel mit dem MA2500D

Fazit:.

Für mich ist die MoCA Technologie eine wirklich gute Lösung, um stabiles Internet über die Haus Koax Verkabelung zu verteilen. Ein positiver Nebeneffekt war für mich dass ich dadurch auch den Repeater an einer besseren Stelle im Haus aufstellen konnte und dadurch die WLAN Ausleuchtung ebenfalls verbessern konnte. Die goCoax Adapter laufen in meinem nun zwei Wochen dauernden Betrieb zuverlässig.

Fragen wie immer gerne, euer Zweifachpapa Chris

5 Kommentare

  1. Hallo Zweifachpapa Chris,
    auf deinen Test hin habe ich mir auch mal zwei der GoCoax Module bestellt und bei mir im Haus installiert. Ich hatte ein Problem mit meinem Ethernetkabel welches irgendwo beschädigt ist und ich nur noch max 10 Mbit überträgt oder teilweise ganz den Dienst verweigerte. Da es mir nicht möglich ist ein neues zu verlegen hab ich das nun so wie du gelöst aber über die SAT-Anlage da ich diese dank WAIPU TV nicht mehr benötige. Bei mir läuft der Aufbau mit dem GoCoax auch reibungslos und Dank meiner Fritz!Box 6690 mit 2.5 Gbit Anbindung so richtig schnell. Vielen Dank für deinen Test der mir sehr geholfen hat 🙂

  2. Hallo Chris,
    bei mir ist das Setup folgendermaßen:
    1. Ich habe einen Multimedia Adapter, weil es in meinem Haus kein Coax-Anschluss gibt, siehe hier: https://www.vodafone.de/media/img/help-devices/hilfe-connectbox-mda-1248x600_dt.jpg
    2. An diesem Adapter habe ich normalerweise ein Coax Kabel welches sich mit dem Fritzbox-Router verbindet und das passt.
    Jetzt habe ich mir 2 Moca Adapter zugelegt und verbinde über das Coax Kabel nicht den Router sondern den einen Moca Adapter von GoCoax.
    3. Den GoCoax Adapter verbinde ich wiederum über ein Ethernet Kabel mit meiner Fritzbox (LAN Port).

    Und mein Problem: ich habe kein Internet.

    Ich habe in diversen Forums gelesen, dass ich einen Splitter (bis 2500 mhz) benötige, der mit dem Multimedia-Adapter verbunden ist. Und andererseits über 2 Coax Kabel, sowohl mit dem Router als auch mit dem Moca Adapter verbunden ist. Der Moca Adapter wird aber trotzdem mit der Fritzbox verbunden.

    Wäre das ein Ansatz? Oder wie würdest du hier vorgehen?

    Danke und Viele Grüße

  3. Hallo,

    ich stehe gerade vor dem selben Problem, nutze aber Kabel-TV. Funktioniert das parallel? Ich meine es aus deinem Text rauszulesen, bin mir aber nicht sicher.

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


*