Solarflow 800 Pro im ersten Test

Nach dem Hyper2000 ist nun der Solarflow 800 Pro bei mir eingezogen.

Der Solarflow 800 Pro ist der „große Bruder“ des Solarflow 800 über den ich hier ebenfalls berichtet habe. Im Unterschied zum Solarflow 800 verfügt der Solarflow 800 Pro über

  • vier Solarpanel Eingänge a 660 Watt mit vier unabhängigen MPPTs (beim Solarflow 800 sind es zwei mit jeweils 600 Watt)
  • eine integrierte Offgrid Steckdose mit einer Leistung bis 1.000 Watt
  • einem bereits integrierten Akku mit 1,92 kWh
  • ist erweiterbar mit 5 zusätzlichen Batterien

Beide Geräte können sowohl über Solar, also auch über AC laden, also z.B. auch mit bestehenden Dachsolaranlagen genutzt werden. Die maximale AC Ladeleistung beim Solarflow 800 PRO liegt bei 1.000 Watt, beim Solarflow 800 bei 800 Watt. Durch die vier MPPT Controller kann die Solarenergie der einzelnen Controller besser genutzt werden, da bei Verschattung nur das verschattete Panel betroffen ist und die anderen Panels, falls nicht verschattet, weiter ihre Leistung an das System abgeben können.

Der Clou der neuen Geräteserie, also dem Solarflow 800, dem 800 Pro und dem 2400AC ist ZENKI das KI basierte Home Energy Management System (kurz HEMS genannt). ZENKI berücksichtigt bei der Lade/Entladestrategie euren Verbrauch, Wetterdaten und dynamische Stromtarife. Da ich bisher noch keinen dynamischen Stromtarif nutze, kann ich euch hierüber jenoch keine Live-Erfahrungen mitteilen. Um den Hausverbrauch zu ermitteln, arbeitet auch der Solarflow 800 PRO mit dem Everhome Ecotracker und dem Shelly PRO 3EM zusammen. Neu hinzugekommen ist nun das Zendure eigene Smartmeter Zendure Smart Meter 3CT, welches ebenso wie der Shelly PRO 3 EM im Schaltkasten eingebaut wird. Wirklich gut funktioniert bei der neuen Serie meiner Erfahrung nach die Reaktionszeit. Auch in meinem Tests mit einem Wasserkocher lag die Reaktionszeit auf Änderungen des Strombedarfs unter 3 Sekunden, wie es bei Zendure auf der Website angegeben wird. Das Thema Reaktionszeit hat sich meiner Meinung nach generell gebessert, insbesondere seit alle einsetzbaren Smartmeter lokal über das Hausnetz mit dem Solarflow System kommunizieren können, solange sie sich im gleichen Netz befinden. In meinem klassischen „Fritzbox“ Netz zu Hause klappt auch das problemlos.

Eine gute Neuerung finde ich das HEMS auch in Bezug auf die Steuerung der Solarflow Geräte. In das HEMS könnt ihr mehrere Geräte einbinden und zentral steuern. So könnt ihr die maximale Ausgangsleistung und die maximale AC Ladeleistung definieren und HEMS steuert die Regelung des Hausbedarfs anhand des Smart Meters oder mit ZENKI zentral. Zusätzlich hat das HEMS eine meiner Meinung nach gut gelungene Übersicht über eure Haus-Solar-Anlage eingeführt. So seht ihr in der zentralen Grafik

  • die genutzten Panels und die Solarleistung
  • den Hausbedarf
  • den Verbrauch der Offgridsteckdose
  • die Einspeisung
  • Lade/Entladestand

Meiner Meinung nach ist dass die intelligentere Steuerung gegenüber dem Cluster, den wir vom Hyper 2000 kennen. Beim Hyper 2000 können bis zu drei Hyper Geräte in einem Cluster verbunden werden. Die Lade- und Entladeleistung ist beim Hyper Cluster auf 1.800 Watt und eben das gleiche Gerätemodell beschränkt, wohingegen sich unterschiedliche Zendure Geräte in HEMS einbinden lassen und das HEMS sozusagen als Steuereinheit zwischen den Geräten und dem Netz dient.

Ein paar Worte hier aber auch nochmal zum Hyper 2000 über den ich hier auch berichtet habe. Auf den Hyper 2000 lasse ich nichts kommen. Für mich ist dieser wirklich ein klasse Gerät, das ich nicht in meinem Setup vermissen möchte und noch immer einen großen Teil meiner Überschuss Energie aus meiner Dachanlage speichert. Zudem hat der Hyper 2000 den Vorteil einer maximalen Ausgangsleistung von bis zu 1.200 Watt gegenüber dem Solarflow 800 Pro mit 800 Watt. Um diese legal nutzen zu können, muss das Gerät jedoch als richtiges Solarsystem angemeldet sein. Auch für den Hyper 2000 gibt es als Zubehör einen Offgrid Steckdosenwürfel zu kaufen. Last but not least, wenn ihr den Beiträgen und Kommentaren in der Solarflow Facebook Gruppe folgt, soll auch der Hyper 2000 in HEMS integriert werden. Ich habe meinen Hyper Cluster aufgelöst und nutze derzeit einen Hyper 2000 und den Solarflow 800 Pro, jeweils mit 4 Solarpanels, die auf meinem Carport liegen und bin damit sehr zufrieden. Zusätzlich habe ich Anfang des Jahres eine DACH Solaranlage bekommen, so dass ich die überschüssige Energie mit dem Hyper 2000 und dem Solarflow 800 Pro auffangen kann. In meinem Fall habe ich auf den Kauf eines herstellerspezifischen Speichers zum Wechselrichter meiner Dachanlage verzichtet, da Zendure bereits meine Erwartungen erfüllt und Batterien vorhanden waren. Auch das finde ich einen großen Vorteil bei Zendure. Man kann mit einem kleinen Balkonkraftwerk starten und wachsen. Wie sich das Gerät über einen längeren Zeitraum im Vergleich mit meinem Hyper 2000 schlägt wird sich zeigen.

Ein paar erste kleine Videos von mir zum System könnt ihr euch hier auch anschauen.

Mein bisheriges Fazit:

Wenn ihr ein reaktionsschnelles System mit integrierter Steckdose, integriertem Wechselrichter, integrierter Batterie und gesetzeskonformer Einspeisung für Balkonkraftwerke von 800 Watt in Deutschland sucht, dann seid ihr, insbesondere mit dem neuen HEMS, den KI Funktionen, der Anschlussmöglichkeit von 4 Panels mit 4 MPPTs genau richtig. Die Notstrom Option über die integrierte Steckdose ermöglicht euch im Falle eines Stromausfalls zumindest die Versorgung einiger Geräte. Das System macht einen wertigen Eindruck und ist in wenigen Minuten angeschlossen. Einfach die Panels anstecken und den Stromstecker in die Steckdose.

Und wie immer, wenn ihr Fragen habt, fragt gerne oder schreibt mir euere Meinung.

7 Kommentare

  1. Schöner Bericht, Danke! Ich bin auch Betreiber eines Hyper2000 und spekuliere auf die Integration von Hyper2000 und 800Pro über HEMS, kennst Du da schon Pläne von Zendure? Sobald das möglich ist werde ich mir noch einen Solarflow800 dazu kaufen!

  2. Hallo,
    kannst du mir sagen ob der Akku demontierbar ist, bzw. könnte man im Falle eines Defektes Hub/Wechselrichter und Akku einzeln ersetzen?

  3. Hallo Christian,
    vielen Dank für den interessanten Bericht. Ich habe den SF800 Pro auch bestellt und warte sehnlichst darauf.
    Hast du deinen nur testweise bekommen oder wie kommt es, dass du den schon hast? (*neidisch* 🙂

    Aber ich habe eine Frage, die mich etwas verwirrt. Ich kenne mich schon gut aus mit der PV-Thematik.
    Aber mir ist bei deinem Bild vom SF800 Pro, in dem man die MC4-Stecker sieht, aufgefallen, dass der Pluspol (mit der roten Dichtung) der gleiche Stecker ist wie beim PV-Modul bei Plus.
    Das verwirrt mich. Dann könnte man das Modul nie direkt am SF800 Pro anschließen, sondern bräuchte ein Kabel dazwischen, was auf beiden Enden das entsprechende Gegenstück hat.
    (Was natürlich aufgrund der kurzen Länge der Kabel vom Modul nicht wirklich viel Sinn ergeben würde, das Modul direkt am SF800 Pro anzustecken).

    Ist das so?
    Vielen Dank,

    Grüße Christoph

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


*