Zendure Solarflow 800 im ersten Praxistest

Solarflow 800
Solarflow 800

Bisher nutze ich von Zendure den Hyper 2000 im Cluster. Über den Hyper 2000 habe ich hier auch schon berichtet. Für mich ist dieser nach wie vor das vielseitigste Balkonkraftwerksystem am Markt welches bis zu einem ausgewachsenen Batteriesystem für Dachanlagen wachsen kann. Letzteres funktioniert prima, denn seit ein paar Wochen habe ich eine Dachsolaranlage mit 20 Panels a 445 Watt und speise den Überschuss in meinen Hyper Cluster und nun auch den neuen Solarflow 800 ein, den ich euch hier vorstellen möchte

Zendure Solarflow 800
Zendure Solarflow 800

Was ist der Solarflow 800

Mit dem Solarflow 800 bringt Zendure ein kompaktes Einstiegsmodell auf den Markt, das, ebenso wie der Hyper 2000, Wechselrichter und die Steuereinheit des Systems in einem Gerät vereint. Wenn ihr das Gerät mit dem ersten Gerät von Zendure dem Hub 12000 oder dem Nachfolger Hub2000 vergleicht, so hat sich hier seit 2023 viel getan. Der Solarflow 800 ist äußerst kompakt und wird einfach auf die oberste Batterie, die ihr mit dem Gerät nutzt, draufgelegt und über ein kleines Kabel mit der Batterie verbunden. Bei mir findet der SF800 seinen Platz im Gartenhaus als zusätzliches Balkonkraftwerk und lädt PV seitig über vier flexible Zendure Solarpanels a 210 Watt die auf dem Gartenhausdach montiert sind.

Für die Steuerung der dynamischen Stromabgabe kann auch hier wie schon von den anderen Zendure Systemen bekannt der Shelly PRO 3EM und der Everhome Ecotracker genutzt werden. Ich nutze aktuell den Shelly PRO 3EM, habe aber auch den Ecotracker schon ausprobiert.

Solarflow 800 vielseitig wie der Hyper 2000

Ich nenne den Solarflow 800 gerne „Mini-Hyper“, da er eine Vielzahl von Möglichkeiten des „größeren Bruders“ mitbringt, so zum Beispiel die Möglichkeit die Batterien sowohl über AC als auch über PV Panel zu laden. Und wo wir gerade bei den Batterien sind – auch hier könnt ihr wieder alle bisher am Markt verfügbaren Batterien von Zendure vom AB1000 über den AB1000S, den AB2000 und den AB2000S nutzen. Der Clou – ihr könnt in Summe bis zu sechs Batterien anschließen. Der Solarflow 800 verfügt über zwei MPPTs mit jeweils 600 Watt, hat also eine Gesamt PV Eingangsleistung von bis zu 1200 Watt und kann maximal 800 Watt ins Netz abgeben. Alternativ zur Ladung der Batterien über die Solarpanels, könnt ihr die Batterien auch über AC laden. Hierfür könnt ihr entweder PV Überschuss nutzen, der von einer eventuell vorhandenen DACH-PV Anlage kommt oder über die Nutzung mit dynamischen Stromtarif.

Last but not least könnt ihr auch manuell die Zeiten für das Lade- /Entlade-verhalten konfigurieren.

Die Reaktion auf Änderungen des Energiebedarfs funktioniert beim Solarflow 800 in meinen Tests sehr schnell in wenigen Sekunden. Aber urteilt hier selbst.

Die Installation ist denkbar einfach

  • App starten
  • SF 800 einschalten und drei Sekunden die IOT Taste drücken
  • Gerät von der App suchen lassen (wurde bei mir sofort angezeigt)
  • sich durch den Wizard führen lassen

Standardmäßig wenn ihr kein Gerät zur zentralen Stromverbrauchsmessung nutzt, steht der Ausgabewert für Energieabgabe ins Haus bei konstant 200 Watt. Diesen Wert könnt ihr während des Setups oder später natürlich anpassen.

Neu: Home Energy Management (HEMS)

Neues gibt es beim Solarflow 800 in Sachen App. Gerade für Einsteiger wird es einfacher. Mit dem Solarflow 800 führt Zendure ein Home Energy Management System kurz HEMS genannt ein, welches die Steuerung des Gerätes übernimmt und Informationen zu Energiebezug und Produktion in einer schönen Übersicht zeigt.

Ich finde gerade für Einsteiger so eine Übersicht und HEMS Integration eine coole Sache, weil eben alles auf einen Blick zu sehen ist und der geneigte Solarexperte immer noch die Details anschauen kann. Einstellungen ansehen / ändern könnt ihr sehr schnell, wenn ihr in der Grafik auf die einzelnen Elemente klickt.

Über das HEMS können mehrere SF800 Geräte verwaltet werden. In den Sicherheitseinstellungen könnt ihr für das Gesamtsystem konfigurieren wie hoch die maximale Entladeleistung und AC Ladeleistung sein darf.

Fazit

Gerade wenn ihr mit dem Thema Balkonkraftwerk beginnt, oder darüber nachdenkt euren Solarflow der ersten Generation abzulösen und der Hyper 2000 für euch „zu groß“ ist, solltet ihr euch den Solarflow 800 anschauen. Ich finde das dieses Gerät definitiv die bessere Wahl gegenüber einem klassischen Wechselrichter ohne Speicher ist, um das Maximum aus der Solarproduktion herauszuholen. Für mich ist es die perfekte Balkonkraftwerk Speicher Ergänzung zu meinem großen Hyper Cluster und an den ersten richtig sonnigen Tagen schaffe ich es nun mit meiner Dach-PV Anlage meinen Hyper Cluster mit insgesamt 8 kWh und die 2 kWh Batterie am Solarflow 800 locker voll zu bekommen.

Homeassistant

Was ich mir persönlich noch für die Zukunft wünsche ist eine Möglichkeit den Geräten über mein Homeassistant Setup sagen zu können, dass die Batterie nicht entladen werden soll, solange ich mein E-Auto mit der lade, da ich die gespeicherte Energie lieber für die Pufferung des Hausverbrauches nutzen möchte. Noch ein Wort zu Homeassistant. Wenn ihr eine Integration eurer Solarlandschaft, die ggf. auch andere Wechselrichter Hersteller beinhaltet in einer zentralen Instanz mit einem schönen Energie Dashboard verwalten wollt, werft einen Blick auf Homeassistant, das aufgrund der großen Community wirklich eine Vielzahl von Solarsystemen und Smarthome Komponenten unterstützt. Auch die Zendure Systeme könnt ihr hier über die MQTT Schnittstelle einbinden. Dazu gibt es im Internet einige Anleitungen und in der Zendure Facebook Gruppe auch viele Leute die euch helfen können, wenn ihr nicht weiterkommt.

Homeassistant Zendure Integration
Homeassistant Zendure Integration
Solarenergienutzung in Homeassistant
Solarenergienutzung in Homeassistant

Fragen wie immer gerne – euer Chris

6 Kommentare

  1. Moin,
    ich überlege mir einen Speicher für meine bestehende PV-Anlage zu holen und würde das dann über eine normale Steckdose laufen lassen. Welches System würdest du da empfehlen? Ich denke mal die Hyper aufgrund der höheren Abgabeleistung, oder? Kann man die mit mehreren Akkus erhöhen?

    • Das hängt davon ab wieviel panels du willst und welche maximale Leistung du einspeisen möchtest bzw. ob es ein BKW bleiben oder wachsen soll. Als bkw mit 800 Watt Grenze würde ich den SF800 nehmen. Wenn du flexibler sein willst für die Zukunft dann den Hyper 2000

  2. Guten Abend, ich betreibe eine kleine Solaranlage auf meinem Wochenendhäuschen auf einem Campingplatz. 2x AB1000, Hub1200 Wechselrichter Hoymiles 800W und darf eigentlich keinen Überschuss einspeisen. Ich möchte jetzt den Hoymiles und den Hub gegen einen SF 800 austauschen um den SF dauerhaft auf Nulleinspeisung zu betreiben. Würde das funktionieren? habe zur Zeit 4 Trina Vertex 415 W auf dem Dach. Würde mich freuen deine Meinung und eventuell Erfahrung zu dem SF und meinem Anliegen zu hören. LG Peter

    • Hi Peter also der sf800 kann im smart ct Modus mit einem Messgerät wie dem shelly pro 3em oder everhome ecotracker soviel einspeisen wie benötigt wird. Ansonsten kannst du manuell einstellen wieviel eingespeist werden soll.

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


*